Soziokulturelle Schul- und Bürgerprojekte gestalten das Leben in Hoyerswerda maßgeblich. Grenzen werden in der KulturFabrik bewusst überschritten, um einen generationsübergreifenden Dialog zu erreichen. Konstante, wie das Blow Up Kino oder die Aufführungen der hauseigenen Theatergruppen, gestalten das Programm neben zahlreichen temporären Projekten.
Der Auszeitblock oder die Malplatte regten an, sich künstlerisch auszuleben. Auch die Reihe „Verwunschene Orte“ belebte Räume auf Zeit. Immer steht die Konfrontation mit dem Wandel der Stadt im Vordergrund der Arbeit, die Auseinandersetzung mit Überalterung, Wegzug, Strukturwandel. Offensiv und mit viel Tatkraft erkennen die Mitglieder neue Potenziale und deuten diese positiv um. Gezielt in der Stadt platzierte Aktionen erreichen mehr Menschen und gestalten das Stadtbild aktiv mit.
Zahlreiche Kooperationspartner lassen neue Verbindungen und Ideen entstehen. Die Partnerschaft zwischen der KulturFabrik und dem Lessing-Gymnasium Hoyerswerda bereichert beispielsweise unter dem Namen Kulturschule seit mehr als einem Jahrzehnt den Schulunterricht. Über die Stadtgrenzen hinaus bekannt und beliebt sind das regionale Liederfest Hoyschrecke, der Kunstmarkt, die Tanzkompanie, der Bürgerchor und das Straßentheaterfest auf dem Marktplatz.
Auch Filmproduktionen der Medienwerkstatt finden auf Filmfestivals Anklang. Und zahlreiche Auszeichnungen zeugen vom großen Engagement: Demokratiepreis (2008), Generationspreis miteinander (2009), Verein des Jahres (2010), Video Award Deutscher Bürgerpreis (2013), Sächsischer Amateurtheaterpreis (2015) oder der Sächsische Preis für kulturelle Bildung (2019). Diese Auswahl zeigt die Ernsthaftigkeit, mit der Projekte verwirklicht werden. Hier kann man Kultur konsumieren aber auch produzieren, sich anregen lassen und selbst anstiften, beobachten oder sich einmischen.
Lassen Sie sich von den kreativen Möglichkeiten der Kulturfabrik als Besucher oder Nutzer des Bürgerzentrums oder gar als Mitglied mitreißen.