Blitzlichtgewitter Hoyerswerda 2021
Zwölf Vereine aus Hoyerswerda erhalten im Kalender 2021 des Stadtmarketings eine glanzvolle Plattform, um sich von ihrer besten Seite zu präsentieren. Alle Vereine im Überblick:
Auf den Zug der Pop-up-Stores sprang das HYpe am Markt 5 in Hoyerswerda im Rahmen einer Testphase auf. Zeitlich begrenzt,bis Mitte September 2020, nutzte Robert Gbureck, Inhaber von Schoko & Luise, das leerstehende Ambiente für die Initiierung innovativer Marktauftritte regionaler Anbieter und Künstler.
Wer in den Laden schaute, war sich dieser Tage nie ganz sicher, ob er auch wirklich eintreten durfte. Dienstags und donnerstags saßen die Strickfrauen der Kulturfabrik in geselliger Runde und anderntags schienen wiederum die Handwerker am Werk zu sein. Doch wer sich traute, einzutreten wurde durch ein exklusives, sich stetig wechselndes und vor allem regionales Produktsortiment belohnt. Wer für Freunde oder Familie nach einem besonderen Unikat aus Hoyerswerda suchte, wurde im HYpe unerwartet fündig.
Alles begann mit den von Diego Sor gelabelten Sweatshirts, Basecaps und Jacken. Später gab es auch Schmuck, liebevoll selbstgestrickte Produkte, Pompadour-Stoffbeutel, Kinderbücher regionaler Autoren/Innen sowie selbstgemachten Lavendelhonig zu entdecken. Lätzchen und Kindershirts mit Sprüchen wie: „Klein aber hoy“, „Süßer Engel aus Hoyerswerda“, „Nachtaktiv in Hoyerswerda“ oder „Sorbisch für Anfänger“ fand der zufällig vorbeischauende Ladenbesucher ebenso.
Dabei machte die unkonventionelle Ladengestaltung im Vintage-Look den Charme des HYpe aus. So hingen Stühle an den Wänden und dienten als Regal oder Kleiderständer, der hintere Bereich wurde im improvisierten Rohbauzustand belassen. Doch stand hier das Produkt im Fokus, nicht die Verpackung oder das Drumherum. Das HYpe überraschte denjenigen, der durch Mund-zu-Mund-Popaganda davon Wind bekam und doch einen Blick in den Laden warf.
Immer dienstags und donnerstags am Nachmittag übernahmen die Strickfrauen der Kulturfabrik den sympathischen Verkauf. Dabei nutzten Sie die Zeit, um im gemütlichen Beisammensein neue Puppen, Kuscheltiere oder Babysachen zu stricken. Wer den Strickfrauen schon immer einmal über die Schulter schauen wollte, sich für Tipps und Tricks interessiert oder vielleicht auch Wolle, Strickzubehör oder Stoffe wie Jeans und Herrenhemden spenden möchte, konnte die zwei Wochentage nutzen.
Zudem bot das trendige HYpe Kleinkünstlern und Musikern eine kulturelle Anlaufstelle, welche perspektivisch mit Entertainmentverkauf inmitten der Altstadt punktete.
Wenn der Pop-Up-Store nachhaltig Anklang findet, kann sich Robert Gbureck gut vorstellen, seine Speiseeisproduktion direkt ins Ladenkonzept zu integrieren. Spannende Perspektiven für Hoyerswerda gibt es viele.
Weitere Adressen für regionale Produkte und Geschenkideen aus Hoyerswerda sind:
Dank überschaubarer Kosten erhalten Kreative und Künstler die Möglichkeit, ihre selbstgefertigten und limitierten Produkte in den räumlich begrenzten Regalflächen im HYpe zu vertreiben. Ob Künstler oder interessierter Käufer, im HYpe kommt jeder auf seine Kosten. Weitere kreative Anbieter regionaler Produkte finden hier die ideale Plattform, um sich bei minimalen Kosten maximal zu präsentieren.
Neue Produkte werden sehr gerne in das Sortiment aufgenommen. Interessenten wenden sich einfach telefonisch an Robert Gbureck unter 01774150244.
Zwölf Vereine aus Hoyerswerda erhalten im Kalender 2021 des Stadtmarketings eine glanzvolle Plattform, um sich von ihrer besten Seite zu präsentieren. Alle Vereine im Überblick:
Um in ihrer Jugend das freie Leben auszukosten und auch beruflich wertvolle Erfahrungen zu sammeln, zog es Maria und Michael Mark für sieben Jahre aus Wittichenau / Hoyerswerda nach Berlin.
Kurze Wege, hervorragende Kinderbetreuung, freie Kitaplätze uvm.! Die Entscheidung zur Rückkehr in die alte Heimat wollen wir Ihnen besonders leicht machen. Rückkehrer teilen ihre Erfahrungsberichte und beschreiben, was eindeutig für Hoyerswerda spricht.